Rechtsberatung zu Ehe und Scheidung

Sowohl das Eherecht, als auch das Scheidungsrecht sind in Deutschland Teilgebiet des Familienrechts. Das heißt, sowohl für die Rechtsberatung zur Ehe, als auch zur Scheidung, ist eine Anwältin oder ein Anwalt für Familienrecht zuständig.

Schildern Sie uns Ihr Anliegen und Sie erhalten zeitnah ein unverbindliches & transparentes Angebot:

Zur Fallprüfung
HervorragendAuszeichnung: Legal Tech Kanzleipreis DeutschlandSicher, SSL-ZertifikatMitglied der Rechtsanwalts-Kammer BerlinDatenschutz, sichere Website

Häufige Fragen bei der Eheschließung

Auch wenn es weniger romantisch ist, sollten sich Paare vor der Eheschließung über einige rechtliche Punkte beschäftigen. Das umfasst sowohl Güterstandsfragen (Wem gehört was? Wem gehört was im Falle einer Scheidung? Wem gehört was im Todesfall?), als auch Fragen des Unterhalts oder des Sorgerechts.

Rechtsfragen löst man mit Hopkins:

Jetzt Ersteinschätzung erhalten
Häufige Fragen bei der Eheschließung

Trennung und Scheidung

Das Scheidungsrecht sieht vor, dass die Ehe nach Ablauf eines Trennungsjahres als endgültig gescheitert gilt. Nur in Ausnahmefällen ist auch eine vorzeitige Scheidung möglich. Je nachdem, ob die Scheidung einvernehmlich ist oder nicht, können sich die Partner gemeinsam oder von unterschiedlichen Anwälten vertreten lassen.

Für das Scheidungsverfahren selbst muss ein Antrag auf Scheidung gestellt werden. Nach Prüfung der Voraussetzungen wird ein Gerichtstermin beim zuständigen Familiengericht angesetzt. Mit dem Urteil des Richters endet das Scheidungsverfahren und die Scheidung ist rechtskräftig.

Schildern Sie uns Ihr Anliegen und Sie erhalten zeitnah ein unverbindliches & transparentes Angebot:

Zur Fallprüfung

Wie viel kostet eine Scheidung?

Die Scheidungskosten hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, beispielsweise dem Vermögen, dem Einkommen oder der Anzahl der Kinder. Aber auch die Einvernehmlichkeit der Partner spielt auf die Ausgaben ein, denn wenn um viele Details gestritten wird, steigen die Ausgaben für Anwalt und Gericht.

Für das Scheidungsverfahren selbst muss ein Antrag auf Scheidung gestellt werden. Nach Prüfung der Voraussetzungen wird ein Gerichtstermin beim zuständigen Familiengericht angesetzt. Mit dem Urteil des Richters endet das Scheidungsverfahren und die Scheidung ist rechtskräftig.

Rechtsfragen löst man mit Hopkins:

Jetzt Ersteinschätzung erhalten

Weitere Inhalte

Ehevertrag – ja oder nein?

Es besteht keine Pflicht einen Ehevertrag zu schließen, dennoch ist er sinnvoll, wenn für den gemeinsamen Güterstand keine Standard-Zugewinngemeinschaft vorgesehen ist.

Der Ehevertrag ist beispielsweise in diesen Fällen sinnvoll:

  • Selbstständige
    Hat einer der beiden Ehepartner eine Firma, kann diese im Ehevertrag für den Trennungsfall ausgeschloßen werden.
  • Doppelverdiener
    Paare ohne Kinder, die nicht wirtschaftlich voneinander abhängig sind.
  • Internationale Ehe
    Hat einer der Partner keine deutsche Staatsangehörigkeit, kann im Ehevertrag das geltende Landesrecht geregelt werden.
  • Erbschaft
    Steht ein größeres Erbe in Aussicht, kann im Ehevertrag die Wertverteilung geregelt werden.


Schildern Sie uns Ihr Anliegen und Sie erhalten zeitnah ein unverbindliches & transparentes Angebot:

Zur Fallprüfung

Häufig gestellte Fragen

Welcher Anwalt ist für Scheidungen zuständig?

In Deutschland wird für die Einreichung eines Scheidungsantrag ein Anwalt für Familienrecht oder ein Fachanwalt für Familienrecht benötigt. Es ist bei einvernehmlichen Scheidungen möglich, dass ein gemeinsamer Anwalt mandatiert wird, der beide Partner vertritt. Bei nicht-einvernehmlichen Scheidungen muss jeweils ein Anwalt einen der beiden Partner vertreten.

Was muss ich als Erstes tun, wenn ich mich scheiden lassen will?

Als Erstes sollten Sie einen Anwalt kontaktieren, denn dieser muss den Antrag auf Scheidung beim zuständigen Familiengericht einreichen.

Was sollte bei einer Scheidung unbedingt beachtet werden?

Rechtlich müssen bei einer Scheidung die Verteilung der Ehewohnung und der Haushaltsgegenstände geregelt werden. Bei gemeinsamen Kindern müssen außerdem das Sorgerecht, das Umgangsrecht und der Kindesunterhalt geregelt werden.

Wann kann man die Scheidung einreichen?

Ein Jahr lang, während des so genannten "Trennungsjahrs", darf zwischen den (Ex-)Eheleuten keine wirtschaftliche oder häusliche Gemeinschaft bestehen. In diesem Zeitraum hat der Partner mit dem geringeren Gehalt Anspruch auf Trennungsunterhalt, erst anschließend kann die Scheidung eingereicht werden. In Ausnahmen können sich Paare aber auch ohne Trennungsjahr scheiden lassen. Dann muss nachgewiesen werden, warum es sich um einen Härtefall handelt und die Fortführung der Ehe objektiv unzumutbar ist.

Rechtsfragen löst man mit Hopkins:

Jetzt Ersteinschätzung erhalten