Wie Sie den Trennungsunterhalt berechnen und beantragen

Wie Sie den Trennungsunterhalt berechnen und beantragen

Inhaltsverzeichnis

Was ist Trennungsunterhalt?

Der Trennungsunterhalt ist eine vorübergehende finanzielle Hilfe, die während der Trennung der Ehegatten gewährt wird, bis die Scheidung rechtskräftig ist. So soll sichergestellt werden, dass beide Partner während der Trennung finanziell abgesichert sind.

Während der Trennungszeit kann es schwierig sein, den bisherigen Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Insbesondere wenn ein Ehepartner deutlich weniger verdient oder gar kein eigenes Einkommen hat, sorgt der Unterhalt bis zur rechtskräftigen Scheidung dafür, dass dieser Partner nicht in finanzielle Schwierigkeiten gerät. Wenn die Scheidung rechtskräftig ist, kann der geschiedene Ehegatte unter Umständen Anspruch auf nachehelichen Unterhalt (den sogenannten Ehegattenunterhalt) haben.

Buchen Sie jetzt online Ihre Rechtsberatung bei Hopkins Rechtsanwälten

Voraussetzungen für den Anspruch auf Trennungsunterhalt

Ein Anspruch auf Trennungsunterhalt besteht nicht automatisch. Vielmehr müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese sind wie auch die gesetzliche Grundlage für den Trennungsunterhalt in § 1361 BGB geregelt:

1. Voraussetzung: Bedürftigkeit des einen Ehepartners

Die Bedürftigkeit eines Ehegatten bedeutet, dass er seinen Lebensunterhalt nicht oder nur teilweise selbst bestreiten kann. Dies kann aufgrund von Arbeitslosigkeit, Krankheit oder der Betreuung gemeinsamer Kinder der Fall sein.

  • Bei Arbeitslosigkeit muss der bedürftige Ehegatte nachweisen, dass er sich um eine neue Anstellung bemüht und alles in seiner Macht stehende tut, um seinen Lebensunterhalt selbst zu bestreiten.
  • Ist die Bedürftigkeit krankheitsbedingt, müssen ärztliche Atteste und/ oder Berichte vorgelegt werden, um die Arbeitsunfähigkeit zu bestätigen.
  • Hat das Paar gemeinsame Kinder, muss der bedürftige Ehegatte nachweisen, dass er sich um die Betreuung und Erziehung der Kinder kümmert und dadurch nicht in der Lage ist, seinen Lebensunterhalt selbst zu bestreiten.

2. Voraussetzung: Leistungsfähigkeit des anderen Ehegatten

Der Ehepartner, der Unterhalt leisten soll, muss finanziell dazu in der Lage sein. Dabei wird berücksichtigt, ob dieser genügend Einkommen erzielt, um seinen eigenen Lebensunterhalt und den des bedürftigen Ehegatten zu finanzieren. Grundsätzlich muss der unterhaltspflichtige Ehegatte keinen Vermögensstamm, Ausnahmen sind möglich. Wenn der unterhaltspflichtige Ehegatte selbst Schulden hat oder finanziell belastet ist, kann dies seine Leistungsfähigkeit einschränken, soweit diese Verbindlichkeiten aus der Zeit vor der Trennung stammen.

3. Voraussetzung: Trennung der Ehegatten

Die Ehegatten müssen tatsächlich getrennt leben. Dazu gehört, dass sie getrennte Haushalte führen und keine ehelichen Gemeinschaftspflichten mehr erfüllen.

Im Falle einer Trennung sollten die Ehegatten ihre finanziellen Angelegenheiten klären und eine Vereinbarung über den Trennungsunterhalt treffen. Es ist ratsam, sich dabei von einem Anwalt beraten zu lassen. Es gibt auch die Möglichkeit, dass die Ehegatten eine Trennungsvereinbarung abschließen, in der sie alle finanziellen Angelegenheiten, einschließlich des Trennungsunterhalts, regeln.

Trennungsunterhalt berechnen

Die Berechnung des Trennungsunterhalts ist komplex, da verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen. Generell muss nur Unterhalt gezahlt werden, wenn ein Ehegatte bedürftig ist und der andere Ehegatte leistungsfähig.

Berechnung des Trennungsunterhalts
Trennungsunterhalt berechnen

Einkommen beider Ehegatten

Bei der Berechnung wird das Einkommen beider Ehegatten herangezogen. Dazu zählen unter anderem Gehälter, Renten, Sozialleistungen sowie Vermietungs- und Pachteinkünfte. Auch Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit muss berücksichtigt werden. Von dem addierten Einkommen werden dann bestimmte Abzüge, wie zum Beispiel Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und berufsbedingte Aufwendungen, vorgenommen.

Wenn ein Ehegatte kein oder nur ein geringes Einkommen hat, kann er unter Umständen Anspruch auf Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II haben. In diesem Fall wird das Arbeitslosengeld II als Einkommen angerechnet und mindert den Anspruch auf Trennungsunterhalt.

Bedarf und angemessener Lebensstandard

Der Bedarf des bedürftigen Ehegatten wird anhand des ehelichen Lebensstandards ermittelt. Bei der Differenzmethode wird der eheliche Lebensstandard ermittelt und von diesem werden die eigenen Einkünfte des bedürftigen Ehegatten abgezogen. Der verbleibende Betrag ist der Bedarf an Trennungsunterhalt.

Selbstbehalt beim Trennungsunterhalt (Stand 2024)

Der Selbstbehalt ist der Betrag, den der unterhaltspflichtige Ehegatte für seinen eigenen Lebensunterhalt behalten darf. Der Selbstbehalt soll sicherstellen, dass auch der Unterhalt leistende Ehegatte seinen Lebensstandard aufrechterhalten kann.

  • Der Eigenbedarf gegenüber Ehegatten beträgt in der Regel für Erwerbstätige 1.600,00 € (Stand 2024)
  • Für Nichterwerbstätige liegt der Eigenbedarf 2024 bei 1.475,00 €.
  • Hierbei sind jeweils die Kosten für Heizung und Unterkunft in Höhe von 580,00 € enthalten.
  • Es ist jedoch zu beachten, dass der Selbstbehalt nicht dazu führen darf, dass der bedürftige Ehegatte unterhalb des angemessenen Lebensstandards lebt. Der angemessene Lebensstandard orientiert sich an den Umständen des Einzelfalls und berücksichtigt unter anderem die Wohnverhältnisse, die Ausbildung und die berufliche Situation der Ehegatten.

Beantragung des Trennungsunterhalts

Um Trennungsunterhalt zu erhalten, muss ein entsprechender Antrag gestellt werden. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte.

Anwaltliche Beratung

Ein Anwalt für Familienrecht kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche auf Trennungsunterhalt korrekt zu berechnen und durchzusetzen. Er wird Sie auch darüber informieren, welche Unterlagen für den Antrag benötigt werden und wie die Kommunikation mit dem anderen Ehegatten ablaufen sollte.

Ein erfahrener Anwalt für Familienrecht kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche auf Trennungsunterhalt erfolgreich durchzusetzen und sicherzustellen, dass Sie den Unterhalt erhalten, den Sie verdienen.

Achten Sie darauf, Ihrem Anwalt alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen, damit er Ihre Ansprüche auf Trennungsunterhalt korrekt berechnen kann. Dazu gehören Informationen über Einkommen, das Einkommen Ihres Ehepartners, regelmäßige Ausgaben und Schulden.

Antragstellung beim Familiengericht

Wenn eine Einigung außerhalb des Gerichts nicht möglich ist, kann der Antrag auf Trennungsunterhalt beim zuständigen Familiengericht eingereicht werden. Der bedürftige Ehegatte muss dann seine Bedürftigkeit und den Lebensstandard während der Ehe nachweisen.

Es sollten unbedingt alle erforderlichen Unterlagen und Beweise vorgelegt werden, die Ihre Ansprüche auf Trennungsunterhalt unterstützen. Dazu gehören Gehaltsabrechnungen, Steuererklärungen, Kontoauszüge und andere finanzielle Unterlagen.

Vollstreckung des Unterhaltstitels

Sobald ein Unterhaltstitel, zum Beispiel ein richterlicher Beschluss, vorliegt, kann die Vollstreckung des Trennungsunterhalts eingeleitet werden. Je nach Umständen kann dies durch das Gericht oder durch den Anwalt erfolgen.

Buchen Sie jetzt online Ihre Rechtsberatung bei Hopkins Rechtsanwälten

Dauer und Ende des Trennungsunterhalts

Der Anspruch auf Trennungsunterhalt ist in der Regel zeitlich begrenzt.

Befristung und Verlängerung

Trennungsunterhalt wird grundsätzlich bis zur rechtskräftigen Scheidung gezahlt. In Ausnahmefällen kann eine Verlängerung beantragt werden, etwa wenn der bedürftige Ehegatte während der Trennung erwerbsunfähig oder pflegebedürftig wurde.

Übergang zum nachehelichen Unterhalt

Nach der Scheidung kann der Trennungsunterhalt in nachehelichen Unterhalt übergehen. Die Voraussetzungen und Berechnungen können sich dabei jedoch unterscheiden.

Wegfall des Unterhaltsanspruchs

Der Anspruch auf Trennungsunterhalt entfällt, wenn die Voraussetzungen dafür nicht mehr gegeben sind, zum Beispiel wenn der bedürftige Ehegatte wieder erwerbstätig wird oder der unterhaltspflichtige Ehegatte nicht mehr leistungsfähig ist.

Besonderheiten und Ausnahmen

In einigen Fällen ergeben sich Besonderheiten und Ausnahmen im Hinblick auf den Trennungsunterhalt.

Eheverträge und Trennungsvereinbarungen

Im Ehevertrag oder einer Trennungsvereinbarung können individuelle Regelungen zum Trennungsunterhalt getroffen werden. Diese Vereinbarungen haben Vorrang vor den gesetzlichen Regelungen.

Härtefall-Regelung

In bestimmten Härtefällen kann der Unterhaltsanspruch entfallen oder eingeschränkt werden. Beispiele hierfür sind schwere Verfehlungen des bedürftigen Ehegatten oder längere Trennungsdauer ohne Unterhaltszahlungen.

Verzicht auf den Trennungsunterhalt

Der bedürftige Ehegatte kann auf seinen Anspruch auf Trennungsunterhalt schriftlich verzichten. Ein solcher Verzicht sollte jedoch gut überlegt sein, da er möglicherweise auch den Anspruch auf nachehelichen Unterhalt beeinträchtigen kann.

Das Thema Trennungsunterhalt ist komplex und erfordert oft anwaltliche Unterstützung. Informieren Sie sich und nehmen Sie bei Bedarf professionelle Hilfe durch einen Anwalt für Familienrecht in Anspruch, um den Unterhalt korrekt zu berechnen und durchzusetzen.

Bei rechtlichen Problemen empfehlen wir Ihnen unsere Online-Fallprüfung

Schnell und einfach zum Anwalt:
Buchen Sie jetzt Ihre Online-Rechtsberatung

Rechtsberatung buchen

Mehr zum Thema

Scheidung & Trennung