Rentenarten in Deutschland
In Deutschland haben Mitglieder der gesetzlichen Rentenversicherung grundsätzlich Anspruch auf eine Rente, sobald die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Allerdings ist oft unklar, welche Rentenarten es gibt und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um Anspruch auf diese Rente zu haben.
Ihr Rentenantrag wurde abgelehnt? Jetzt Bescheid hochladen und Beratungstermin buchen!
Welche Rentenarten gibt es?
In Deutschland wird nach folgenden Arten der Rente unterschieden:
- Altersrente
- Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit,
- Hinterbliebenenrente.
Neben diesen Rentenarten der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es auch Renten aus privaten Versicherungen.
Um die gesetzlichen Rentenarten in Anspruch nehmen zu können, müssen die Versicherten vorab eine Mindestversicherungszeit, auch Wartezeit genannt, bei der Rentenversicherung absolviert haben. Die Voraussetzungen für private Renten sind meist ähnlich, können aber auch abweichende oder ergänzende Klauseln beinhalten.
1. Altersrente
Die Renten wegen Alters sind grundsätzlich an die Erreichung eines bestimmten Lebensalters gebunden. Sofern die jeweilige Altersgrenze erreicht wurde und eine Mindestversicherungszeit von 5 Jahren erfüllt ist, kann ein Antrag auf Altersrente gestellt werden. Bei diesen 5 Jahren der Mindestversicherungszeit werden unter anderem Beiträge aus einer Beschäftigung oder selbstständigen Tätigkeit, freiwillige Beiträge, Kindererziehungszeiten, Monate der nicht erwerbsmäßigen häuslichen Pflege, Monate aus einem Versorgungsausgleich bei Scheidung, sowie Beiträge aus Minijobs addiert.
Derzeit liegt die Regelaltersgrenze bei Personen, die ab dem Jahr 1964 geboren sind, bei 67 Jahren. Für die vorhergehenden Jahrgänge 1947 bis 1963 wurde das Renteneintrittsalter in mehreren Schritten angehoben.
Abweichend hiervon bestehen vier Rentenarten, bei denen ein Antrag auf Altersrente vor Erreichen der Regelaltersgrenze möglich ist: die Altersrente für langjährig Versicherte, die Altersrente für besonders langjährig Versicherte sowie die Altersrente für schwerbehinderte Menschen und für Bergleute.
Altersrente für langjährig Versicherte
Als langjährig Versicherte gelten Personen, die mindestens 35 rentenrechtliche Jahre nachweisen können und ein bestimmtes Lebensjahr erreicht haben. Alle Versicherten der Jahrgänge 1949 bis 1963 können vor der Regelaltersgrenze ohne Abschläge in Rente gehen. Für alle nach 1964 geborenen Personen gilt, dass diese die Altersrente auch ab 63 Jahren in Anspruch nehmen können, hierfür allerdings einen Abzug von bis zu 14,4 % erhalten, der dauerhaft bestehen bleibt. Für jeden Monat, für den man vorzeitig in Rente geht, werden 0,3 % der Rente abgezogen. Zu den rentenrechtlichen Jahren zählen unter anderem die Beitragsjahre, Anrechnungszeiten und weitere Berücksichtigungszeiten, wie z. B. Zeiten der Kindererziehung).
Altersrente für besonders langjährig Versicherte
Als besonders langjährige Versicherte gelten solche Personen, die mindestens 45 Jahre Pflichtbeiträge entrichtet haben. Wer dieses Kriterium erfüllt, kann (teilweise sogar abschlagsfrei) bereits vor Erreichen der Regelaltersgrenze in Rente gehen.
Altersrente für schwerbehinderte Menschen
Schwerbehinderte Versicherte können, sofern sie eine Wartezeit von 35 Jahren erfüllen, die jeweils ausschlaggebende Altersgrenze erreicht haben und bei Ihnen die Rente wegen Schwerbehinderung anerkannt worden ist, frühzeitig eine Rente beziehen. Personen, die 1964 oder später geboren sind, können mit 65 Jahren ohne Abschläge oder ab 62 Jahren mit Abschlägen in Rente gehen.
Als schwerbehindert gilt ein Mensch hierbei, wenn ein Grad der Behinderung von mindestens 50 vorliegt. Bei der Altersrente für schwerbehinderte Menschen kommt es entscheidend darauf an, dass die Schwerbehinderung bereits zum Rentenbeginn vorgelegen hat. Ein späterer Wegfall der Schwerbehinderung ist für den Rentenanspruch allerdings nicht von Bedeutung.
Altersrente für Bergleute
Für Beschäftigte im Bergbau gelten Sonderregelungen bei der Rente. Wie die meisten anderen Arbeitnehmer sind auch Bergleute gesetzlich rentenversichert. Sonderregelungen gibt es für diese Berufsgruppe aufgrund des Strukturwandels im Bergbau und wegen der besonderen Belastungen und Risiken, denen sie ausgesetzt sind.
Höhe der Altersrente
Wie hoch die Altersrente ausfällt, ergibt sich aus der persönlichen Anzahl der Rentenpunkte, dem Rentenwert (aktuell 37,60 €) und dem Rentenartfaktor von 1.
Sie benötigen rechtliche Hilfe? Schildern Sie uns Ihren Fall und finden Sie heraus, ob und wie wir Ihnen helfen können.
2. Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
Wer nicht mehr oder nur noch stark eingeschränkt arbeiten kann, hat mit der Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit die Möglichkeit, Teile des fehlenden Einkommens auszugleichen. Die Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit unterteilt sich hierbei in die Renten wegen teilweiser und voller Erwerbsminderung, je nachdem, wie viele Stunden Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt noch möglich sind.
Für einen Anspruch auf eine Rente wegen Erwerbsminderung gilt eine Mindestversicherungszeit von 5 Jahren. Wer aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit erwerbsgemindert ist, kann aber auch mit weniger Rentenbeitragsjahren Erwerbsminderungsrente erhalten.
Sowohl die Rente wegen teilweiser als auch wegen voller Erwerbsminderung wird maximal bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze gezahlt. Anschließend besteht regulär Anspruch auf die Altersrente.
Höhe der Erwerbsminderungsrente
Der genaue Betrag der Erwerbsminderungsrente ergibt sich aus der Anzahl der Rentenpunkte, dem Rentenwert (aktuell 37,60 €) und dem Rentenartfaktor von 1 (bei voller EM-Rente) oder dem Rentenartfaktor 0,5 (bei teilweiser EM-Rente).
Wer zwischen 2001 und 2018 das erste Mal Erwerbsminderungsrente beansprucht hat, erhält ab Juli 2024 einen pauschalen Zuschlag zur Rente.
Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung
Kann der Versicherte aus gesundheitlichen Gründen täglich nur noch bis zu 6 Stunden erwerbstätig sein, besteht Anspruch auf Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung.
Rente wegen voller Erwerbsminderung
Diese Rentenart erhalten Versicherte, die gesundheitsbedingt nur noch maximal 3 Stunden am Tag erwerbstätig sein können.
Erwerbsunfähigkeitsrente
Die EU-Rente oder Erwerbsunfähigkeitsrente wurde 2001 von der Erwerbsminderungsrente abgelöst. Die Bezeichnung ist aber weiterhin umgangssprachlich gebräuchlich und wird synonym verwendet.
Ihr Antrag auf Erwerbsminderungsrente wurde abgelehnt? Jetzt Bescheid hochladen und Beratungstermin buchen!
3. Hinterbliebenenrente
Die Rentenversicherung leistet im Todesfall eines Versicherten eine Hinterbliebenenversorgung. Hierzu zählen unter anderem die Waisenrente, Witwen- und Witwerrente und Erziehungsrente.
Höhe der Hinterbliebenenrente
Wie hoch die Altersrente ausfällt, ergibt sich aus der persönlichen Anzahl der Entgeltpunkte, dem Rentenwert (aktuell 37,60 €) und dem Rentenartfaktor.
- Rentenartfaktor bei der Vollwaisenrente: 0,2
- Rentenartfaktor bei der Halbwaisenrente: 0,1
- Rentenartfaktor bei der Witwen-/Witwerrenten, wenn der Ehegatte vor dem 1. Januar 2002 verstorben ist: 0,6
- Rentenartfaktor bei Witwen-/Witwerrenten, wenn der Ehegatte nach dem 1. Januar 2002 verstorben ist: 0,55
Lassen Sie sich jetzt rechtlich beraten: Buchen Sie einen Termin bei Hopkins
Sollten Sie Fragen zu Ihren persönlichen Rentenvoraussetzungen haben oder Ihnen ein entsprechender Rentenantrag abgelehnt worden sein, stehen Hopkins Rechtsanwälte Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.