Verkäufer sind gesetzlich dazu verpflichtet, Käufern eine mangelfreie Ware zu liefern. Wenn diese Verpflichtung nicht erfüllt wird, hat der Käufer das Recht, eine Mängelrüge geltend zu machen und Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Verkäufer zu erheben. Die Definition einer mangelhaften Ware oder Lieferung war in der Vergangenheit oft umstritten. Doch seit den Änderungen des deutschen Kaufrechts am 1. Januar 2022 sind die Vorgaben klarer.
Die erworbene Ware muss sowohl der zwischen den Vertragsparteien vereinbarten Beschaffenheit entsprechen als auch den Montageanforderungen und den objektiven (branchenüblichen) Anforderungen genügen. Daher kann eine Ware auch dann als mangelhaft angesehen werden, wenn sie die im Vorfeld vereinbarte Beschaffenheit aufweist. In diesem Fall spricht man häufig auch von Vertragsmäßigkeit statt von Mangelfreiheit.
Sie haben Ärger mit einem Verkäufer? Buchen Sie jetzt einen Beratungstermin bei Hopkins
Was ist eine Mängelrüge?
Eine Mängelrüge ist eine Mitteilung, die der Käufer eines Handelsgeschäfts an den Verkäufer sendet, um einen Mangel oder eine Falschlieferung der Ware zu melden. Die Ware muss gemäß § 377 HGB unmittelbar nach Erhalt vom Käufer geprüft und eventuelle Mängel sofort beanstandet werden. Diese Vorschrift gilt, wenn auf Käuferseite ein Kaufmann mitwirkt. Der Gedanke der Mängelrüge nach § 377 des Handelsgesetzbuchs wird aber in der Praxis auch bei Verbrauchern angewendet. Die Mängelrüge kann formlos erfolgen und kann zur Rückabwicklung des Kaufgeschäfts, zum Umtausch oder zur Gewährung einer anderen Kompensation für den Käufer führen.
Welche Mängel gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Mängeln:
- Offene Mängel: Diese Mängel sind sofort oder bei einer normalen Überprüfung des Produkts oder der Dienstleistung erkennbar. Ein Beispiel wäre ein Kratzer im Lack an einem neu gekauften Auto.
- Versteckte Mängel: Diese Mängel sind zum Zeitpunkt des Kaufs nicht erkennbar, selbst bei sorgfältiger Prüfung. Sie werden oft erst später entdeckt, manchmal erst Monate oder sogar Jahre nach dem Kauf. Ein Beispiel könnte ein verborgener Schaden in der Elektrik eines Hauses sein.
- Arglistig verschwiegene Mängel: Hierbei weiß der Verkäufer oder Hersteller von einem Mangel, teilt diese Information aber nicht mit. Das kann zum Beispiel ein schwerer, verdeckter Unfallschaden bei einem Gebrauchtwagen sein, über den der Verkäufer nichts sagt.
Wann ist eine Ware mangelhaft?
Eine Ware gilt grundsätzlich als mangelhaft, wenn sie eine der folgenden Kriterien nicht erfüllt:
- Die Ware entspricht der vereinbarten und branchenüblichen Beschaffenheit.
- Die Ware kann für ihren vorgesehenen oder im Kaufvertrag vereinbarten Zweck verwendet werden.
- Das vereinbarte Zubehör wird bereitgestellt.
- Die vereinbarte Anleitung (Montage- oder Installationsanleitung) liegt bei.
- Die Ware erfüllt die jeweiligen Montageanforderungen.
Schnell und einfach zum Anwalt: Buchen Sie jetzt Ihre Online-Rechtsberatung
Wie sollte ich eine Mängelrüge formulieren?
Eine Mängelrüge sollte klar und präzise formuliert sein. Außerdem sollten folgende sind folgende Punkte beim formulieren einer Mängelrüge zu beachten:
- Datum
- Anschrift des Käufers
- Anschrift des Verkäufers
- Bestellnummer und, wenn vorhanden, Kundennummer
- Bezeichnung des mangelhaften Produkts (gegebenenfalls Artikelnummer, Ausführung, Charge)
- Beschreibung des Mangels: Beschreiben Sie den Mangel so genau wie möglich. Vermeiden Sie dabei Spekulationen über die Ursache des Mangels.
- Dokumentation des Mangels: Untermauern Sie Ihre Rüge mit Beweisen wie Fotos, Plänen oder Zeugenaussagen.
- Forderung nach Reparatur, Ersatz oder Rückerstattung: Teilen Sie dem Verkäufer mit, welche Maßnahmen Sie erwarten.
- Fristsetzung: Setzen Sie eine angemessene Frist für die Behebung des Mangels.
- Form der Mängelrüge: Die Mängelrüge sollte schriftlich erfolgen und vorzugsweise als Einschreiben mit Rückschein verschickt werden.
Muster-Mängelrüge
Wenn Sie sich mit den Formulierungen unsicher sind oder einfach Zeit sparen wollen, finden Sie hier eine Vorlage für die Mängelrüge. Diese kann einfach per Copy and Paste in ein Textverarbeitungsprogramm (zum Beispiel MS Word) oder direkt in eine E-Mail eingefügt werden. Dort können Sie Ihre persönlichen Angaben ergänzen und die Vorlage entsprechend des jeweiligen Mangels anpassen.
Vorlage für eine Mängelrüge
[Vorname] [Nachname]
[Straße und Hausnummer]
[Postleitzahl] [Stadt]
[Name des Verkäufers]
[Straße und Hausnummer des Verkäufers]
[Postleitzahl und Ort des Verkäufers]
Datum: [TT.MM.JJJJ]
Betreff: Mängelrüge
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mit meiner Bestellung vom [TT.MM.JJJJ] unter der Bestellnummer [Bestellnummer] habe ich bei Ihnen das Produkt [Produktname] mit der Artikelnummer [Artikelnummer] erworben. Leider musste ich feststellen, dass dieses Produkt einen Mangel aufweist. [Beschreiben Sie den Mangel so genau wie möglich.]
Ich fordere Sie hiermit auf, den Mangel innerhalb der nächsten 14 Tage zu beheben. Sollte dies nicht möglich sein, bitte ich um einen Austausch des Produkts oder eine Rückerstattung des Kaufpreises.
Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Eingang dieser Mängelrüge und teilen Sie mir mit, wie Sie weiter vorgehen möchten.
Mit freundlichen Grüßen,
[Vorname] [Nachname]
Frist für Mängelrüge
Eine Mängelrüge sollte unverzüglich erfolgen, also nicht später als zwei Wochen, nachdem die Ware geliefert wurde. Versteckte Mängel müssen unverzüglich, nachdem sie festgestellt wurden, angezeigt werden. Die Verjährungsfrist für die Geltendmachung von Mängelansprüchen beträgt gemäß § 438 BGB zwei Jahre ab Ablieferung der Kaufsache.
Rechte des Käufers bei Mängeln
Käufer, die eine mangelhafte Lieferung erhalten haben, können mit einer Mängelrüge folgende Rechte durchsetzen:
1.) Nacherfüllung
Der Käufer hat das Recht, vom Verkäufer die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache zu verlangen.
2.) Rücktritt vom Vertrag
Wenn die Nacherfüllung fehlschlägt oder der Verkäufer die Nacherfüllung verweigert, kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten. Das bedeutet, dass der Vertrag rückgängig gemacht wird und der Käufer den vollen Kaufpreis zurückerstattet bekommt.
3.) Minderung
Alternativ zum Rücktritt kann der Käufer den Kaufpreis mindern.
4.) Schadensersatz
Wenn dem Käufer durch den Mangel ein Schaden entstanden ist, kann er vom Verkäufer einen Schadensersatz verlangen.
Wie kann ein Anwalt bei einer Mängelrüge helfen?
Ein Anwalt kann nicht nur dabei helfen, eine rechtssichere Mängelrüge zu formulieren, sondern auch dabei, die Ansprüche gegenüber dem Verkäufer außergerichtlich und gerichtlich durchzusetzen.
Sie haben mangelhafte Ware erhalten? Hopkins Rechtsanwälte sind für Sie da und helfen Ihnen.