Was ist ein Erbvertrag?
Ein Erbvertrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem Erblasser und einem oder mehreren Erben. Mit einem Erbvertrag kann der Erblasser die Verteilung seines Nachlasses nach seinem Tod regeln. Im Unterschied zum Testament kann ein Erbvertrag nur in Begleitung eines Notars geschlossen werden. Ein Erbvertrag lohnt sich besonders für unverheiratete Paare und bei Unternehmensnachfolge.
Bei rechtlichen Problemen empfehlen wir Ihnen unsere Online-Fallprüfung
Vorteile des Erbvertrags
Ein Erbvertrag bietet einige Vorteile gegenüber anderen Möglichkeiten, das Erbe zu regeln:
1.) Vorteil: Vermeidung von Streitigkeiten
Durch einen Erbvertrag können potenzielle Erbstreitigkeiten vermieden werden, da die Bedingungen des Erbvertrags für alle Erben bindend sind. Daher ist es auch besonders wichtig, dass der Erbvertrag so eindeutig wie möglich formuliert wird.
2.) Vorteil: Steuerliche Vorteile
Durch einen Erbvertrag können steuerliche Vorteile genutzt werden. So kann insbesondere die Erbschaftssteuerlast reduziert werden.
3.) Vorteil: Individuelle Regelungen
Mit einem Erbvertrag kann der Erblasser individuelle Regelungen treffen, die im Testament nicht möglich wären. Zum Beispiel kann er bestimmte Bedingungen an das Erbe knüpfen oder einen Pflichtteil ausschließen.
4.) Vorteil: auch für unverheiratete Paare
Beteiligte eines Erbvertrags können mehrere Personen sein, zum Beispiel Paare oder Familien. Im Unterschied zum gemeinschaftlichen Testament können auch nicht verheiratete Paare einen Erbvertrag schließen.
5.) Vorteil: Absicherung
Ein Erbvertrag kann auch dazu dienen, bestimmte Erben, etwa den überlebenden Ehepartner, abzusichern. Beispielsweise durch ein lebenslanges Wohnrecht oder eine lebenslange Rente.
Nachteile eines Erbvertrags
Natürlich gibt es auch einige Nachteile, die man beachten sollte:
1.) Nachteil: Unwiderruflichkeit
Ein Erbvertrag kann nicht mehr geändert oder widerrufen werden. Nur in Ausnahmefällen ist eine Änderung möglich, zum Beispiel wenn alle beteiligten Parteien zustimmen. Auch diese Änderung ist dann notariell zu beurkunden.
2.) Nachteil: Bindungswirkung
Ein Erbvertrag bindet die betroffenen Parteien auch über den Tod des Erblassers hinaus. Das bedeutet, dass die Erben an die im Erbvertrag getroffenen Regelungen gebunden sind.
3.) Nachteil: Starrheit
Ein Erbvertrag kann auch zu Problemen führen, wenn sich die Umstände des Erblassers oder der Erben ändern. Der Erbvertrag kann dann nicht mehr den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden.
Inhalte eines Erbvertrags
Nach § 2278 Abs. 2 BGB können im Erbvertrag rechtlich bindend drei Punkte vereinbart werden:
- Erbeinsetzung,
- Vermächtnis und
- Auflagen.
Drüber hinausgehend können auch andere Anordnungen Bestandteil des Vertrags sein – diese können aber zu jeder Zeit (von beiden Seiten) widerrufen werden.
§ 2278 Zulässige vertragsmäßige Verfügungen
(1) In einem Erbvertrag kann jeder der Vertragschließenden vertragsmäßige Verfügungen von Todes wegen treffen.
(2) Andere Verfügungen als Erbeinsetzungen, Vermächtnisse, Auflagen und die Wahl des anzuwendenden Erbrechts können vertragsmäßig nicht getroffen werden.
Formvoraussetzungen
Der Erbvertrag muss vor einem Notar und unter Anwesenheit des Erblassers und des Erben geschlossen werden. Beide müssen uneingeschränkt geschäftsfähig sein und dürfen sich nicht von einer anderen Person vertreten lassen.
Was kostet ein Erbvertrag?
Die Kosten für einen Erbvertrag variieren je nach Umfang und Komplexität des Vertrags. In der Regel fallen jedoch Kosten für die Beratung durch einen Anwalt an, insbesondere wenn der Erbvertrag komplex ist und steuerliche Aspekte berücksichtigt werden müssen.
Für den Erbvertrag werden immer Notargebühren fällig. Diese werden auf Basis des Vermögenswerts berechnet, der Gegenstand des Erbvertrags ist.
Wie kann ein Anwalt bei einem Erbvertrag helfen?
Ein Erbvertrag kann eine sinnvolle Option sein, um das eigene Erbe zu regeln. Er bietet einige Vorteile, wie Verbindlichkeit und steuerliche Vorteile, aber auch einige Nachteile, wie Unwiderruflichkeit und Bindungswirkung. Wenn Sie einen Erbvertrag in Betracht ziehen, sollten Sie sich auf jeden Fall von einem erfahrenen Anwalt beraten lassen. So stellen Sie sicher, dass der Erbvertrag rechtlich sicher und im Interesse aller betroffenen Parteien ist.