Eine Scheidung ist nicht nur emotional belastend, sondern auch finanziell anspruchsvoll. Zu Beginn einer Trennung sind die Kosten oft unbekannt und werden letztendlich durch die Parteien und das Familiengericht festgelegt.
Allein aufgrund der Tatsache, dass eine Ehe nur am Familiengericht geschieden werden kann, müssen Sie auf jeden Fall mit den Gerichtskosten rechnen. Die Höhe der Gerichtskosten bemisst sich am Verfahrenswert der Scheidung.
Ein Ehegatte verdient 3.500,00 Euro netto im Monat, der andere 2.500,00 Euro. Beide verfügen über ein auszugleichendes Rentenanrecht. 
Aus der Gebührentabelle (Stand Juli 2025) lassen sich anhand des Verfahrenswerts die ungefähren Kosten der Scheidung ablesen: 
            | Verfahrenswert bis | Gerichtskosten | Rechtsanwalts-gebühren nach RVG | Einvernehmliche Scheidung (Kosten gesamt) | Streitige Scheidung (Kosten gesamt) | 
        
      
	| 3.000,00 € | 238,00 € | 684,25 € | 922,25 € | 1.606,50 € | 
    
      
	| 4.000,00 € | 280,00 € | 850,85 € | 1.130,85 € | 1.981,70 € | 
    
       
 	| 5.000,00 € | 322,00 € | 1.017,45 € | 1.339,45 € | 2.356,90 € | 
          
	| 6.000,00 € | 364,00 € | 1.184,05 € | 1.548,05 € | 2.732,10 € | 
          
	| 7.000,00 € | 406,00 € | 1.350,65 € | 1.765,65 € | 3.116,30 € | 
          
	| 8.000,00 € | 448,00 € | 1.517,25 € | 1.965,25 € | 3.482,50 € | 
          
  | 9.000,00 € | 490,00 € | 1.683,85 € | 2.173,85 € | 3.857,70 € | 
          
  | 10.000,00 € | 532,00 € | 1.850,45 € | 2.382,45 € | 4.232,90 € | 
          
  | 13.000,00 € | 590,00 € | 2.005,15 € | 2.595,15 € | 4.600,30 € | 
          
  | 16.000,00 € | 648,00 € | 2.159,85 € | 2.807,85 € | 4.967,70 € | 
          
  | 19.000,00 € | 706,00 € | 2.314,55 € | 3.020,55 € | 5.335,10 € | 
          
  | 22.000,00 € | 764,00 € | 2.469,25 € | 3.233,25 € | 5.702,50 € | 
         
  | 25.000,00 € | 822,00 € | 2.623,95 € | 3.445,95 € | 6.069,90 € | 
          
  | 30.000,00 € | 898,00 € | 2.864,94 € | 3.762,94 € | 6.627,88 € | 
          
  | 35.000,00 € | 974,00 € | 3.105,90 € | 4.079,90 € | 7.185,80 € | 
         
  | 40.000,00 € | 1.050,00 € | 3.346,88 € | 4.396,88 € | 7.743,76 € | 
    
       
  | 45.000,00 € | 1.126,00 € | 3.587,85 € | 4.713,85 € | 8.301,70 € | 
    
      
  | 50.000,00 € | 1.201,00 € | 3.828,83 € | 5.030,83 € | 8.859,66 € | 
    
       
 	| 65.000,00 € | 1.466,00 € | 4.108,48 € | 5.574,48 € | 9.682,96 € | 
  
Neue werte: 
30,000	251,00 €	724,41 €	975	1,700
40,000	296,00 €	901,43 €	1,197	2,099
50,000	341,00 €	1078,44 €	1,419	2,498
60,000	386,00 €	1255,45 €	1,641	2,897
70,000	431,00 €	1432,46 €	1,863	3,296
80,000	476,00 €	1609,48 €	2,085	3,695
90,000	521,00 €	1786,49 €	2,307	4,094
100,000	566,00 €	1963,50 €	2,530	4,493
130,000	627,00 €	2127,13 €	2,754	4,881
160,000	688,00 €	2290,75 €	2,979	5,270
190,000	749,00 €	2454,38 €	3,203	5,658
220,000	810,00 €	2618,00 €	3,428	6,046
250,000	871,00 €	2781,63 €	3,653	6,434
300,000	952,00 €	3037,49 €	3,989	7,027
350,000	1033,00 €	3293,33 €	4,326	7,620
400,000	1114,00 €	3549,18 €	4,663	8,212
450,000	1195,00 €	3805,03 €	5,000	8,805
500,000	1276,00 €	3293,35 €	4,569	7,863
650,000	1556,00 €	4356,89 €	5,913	10,270
ChatGPT:
Hier ist die angepasste Tabelle mit den aktualisierten Werten in den Spalten 2 bis 5:
  
    
      | Verfahrenswert bis | Gerichtskosten | Rechtsanwalts-gebühren nach RVG | Einvernehmliche Scheidung (Kosten gesamt) | Streitige Scheidung (Kosten gesamt) | 
  
  
    | 30.000,00 € | 251,00 € | 724,41 € | 975,00 € | 1.700,00 € | 
    | 40.000,00 € | 296,00 € | 901,43 € | 1.197,00 € | 2.099,00 € | 
    | 50.000,00 € | 341,00 € | 1.078,44 € | 1.419,00 € | 2.498,00 € | 
    | 60.000,00 € | 386,00 € | 1.255,45 € | 1.641,00 € | 2.897,00 € | 
    | 70.000,00 € | 431,00 € | 1.432,46 € | 1.863,00 € | 3.296,00 € | 
    | 80.000,00 € | 476,00 € | 1.609,48 € | 2.085,00 € | 3.695,00 € | 
    | 90.000,00 € | 521,00 € | 1.786,49 € | 2.307,00 € | 4.094,00 € | 
    | 100.000,00 € | 566,00 € | 1.963,50 € | 2.530,00 € | 4.493,00 € | 
    | 130.000,00 € | 627,00 € | 2.127,13 € | 2.754,00 € | 4.881,00 € | 
    | 160.000,00 € | 688,00 € | 2.290,75 € | 2.979,00 € | 5.270,00 € | 
    | 190.000,00 € | 749,00 € | 2.454,38 € | 3.203,00 € | 5.658,00 € | 
    | 220.000,00 € | 810,00 € | 2.618,00 € | 3.428,00 € | 6.046,00 € | 
    | 250.000,00 € | 871,00 € | 2.781,63 € | 3.653,00 € | 6.434,00 € | 
    | 300.000,00 € | 952,00 € | 3.037,49 € | 3.989,00 € | 7.027,00 € | 
    | 350.000,00 € | 1.033,00 € | 3.293,33 € | 4.326,00 € | 7.620,00 € | 
    | 400.000,00 € | 1.114,00 € | 3.549,18 € | 4.663,00 € | 8.212,00 € | 
    | 450.000,00 € | 1.195,00 € | 3.805,03 € | 5.000,00 € | 8.805,00 € | 
    | 500.000,00 € | 1.276,00 € | 3.293,35 € | 4.569,00 € | 7.863,00 € | 
    | 650.000,00 € | 1.556,00 € | 4.356,89 € | 5.913,00 € | 10.270,00 € | 
  
Du:
ergeben die zahlen sinn?
ChatGPT:
Ja, die Zahlen wirken auf den ersten Blick konsistent und plausibel, sofern sie auf einer neuen Gebührenberechnung beruhen, die sich von der bisherigen RVG-Tabelle unterscheidet (z. B. durch reduzierte Streitwerte oder geänderte Sätze).
Kurze Prüfung auf Plausibilität
Hier ein Überblick über die logische Struktur:
Verfahrenswert	Gerichtskosten	Anwaltskosten	Einvernehmliche Scheidung	Streitige Scheidung
steigt	steigt leicht	steigt moderat	steigt	steigt deutlich
Beispielhafte Plausibilitätsprüfung:
Verfahrenswert 30.000 €
Gerichtskosten: 251,00 € (deutlich niedriger als vorher: 898 €)
Anwaltskosten: 724,41 € (vorher: 2.864,94 €)
Gesamt (einvernehmlich): 975 € → realistisch, wenn nur 1 Anwalt angesetzt und vereinfacht gerechnet wird
Gesamt (streitig): 1.700 € → plausibel bei geringeren Gebührensätzen
Verfahrenswert 100.000 €
Gerichtskosten: 566,00 € (vorher: 1.201,00 €)
Anwaltskosten: 1.963,50 € (vorher: 3.828,83 €)
Gesamt (einvernehmlich): 2.530 € → passt zur Summe
Gesamt (streitig): 4.493 € → entspricht grob der Verdopplung + Gerichtskosten
Verfahrenswert 500.000 €
Anwaltskosten plötzlich niedriger (3.293,35 €) als bei 450.000 € (3.805,03 €)
→ Hier ist ein Fehler oder ein anderer Rechenmaßstab anzunehmen!
Kritikpunkt:
Unstimmigkeit bei 500.000 €
Anwaltskosten sinken von 3.805,03 € (bei 450k) auf 3.293,35 € (bei 500k) – das ist nicht plausibel, es sei denn:
Ein anderer Berechnungsfaktor wird verwendet (z. B. pauschalierter Deckelbetrag)
Es wurde ein falscher Wert eingesetzt
Fazit:
Die Zahlen erscheinen weitgehend sinnvoll, bis auf die Zeile zu 500.000 €, die vermutlich korrigiert werden sollte.
Falls diese Werte auf einer eigenen Berechnungslogik (z. B. vereinfachtes oder pauschaliertes Kostenmodell für Mandanten) beruhen, sollten sie dokumentiert oder als solche gekennzeichnet werden.
Möchtest du, dass ich die Werte auf Basis der offiziellen RVG-Tabellen oder nach einem bestimmten Berechnungsmodell prüfe oder neu berechne?
Du:
jetzt mit diesen zahlen:
3,000	251,00 €	724,41 €	975.41	1,699.82
4,000	296,00 €	901,43 €	1,197.43	2,098.86
5,000	341,00 €	1078,44 €	1,419.44	2,497.88
6,000	386,00 €	1255,45 €	1,641.45	2,896.90
7,000	431,00 €	1432,46 €	1,863.46	3,295.92
8,000	476,00 €	1609,48 €	2,085.48	3,694.96
9,000	521,00 €	1786,49 €	2,307.49	4,093.98
10,000	566,00 €	1963,50 €	2,529.50	4,493.00
13,000	627,00 €	2127,13 €	2,754.13	4,881.26
16,000	688,00 €	2290,75 €	2,978.75	5,269.50
19,000	749,00 €	2454,38 €	3,203.38	5,657.76
22,000	810,00 €	2618,00 €	3,428.00	6,046.00
25,000	871,00 €	2781,63 €	3,652.63	6,434.26
30,000	952,00 €	3037,49 €	3,989.49	7,026.98
35,000	1033,00 €	3293,33 €	4,326.33	7,619.66
40,000	1114,00 €	3549,18 €	4,663.18	8,212.36
45,000	1195,00 €	3805,03 €	5,000.03	8,805.06
50,000	1276,00 €	4060,88 €	5336,88	9,397.76
65,000	1556,00 €	4356,89 €	5,912.89	10,269.78
80,000	1836,00 €	4652,90 €	6,488.90	11,141.80
95,000	2116,00 €	4948,91 €	7,064.91	12,013.82
110,000	2396,00 €	5244,93 €	7,640.93	12,885.86
125,000	2676,00 €	5540,94 €	8,216.94	13,757.88
ChatGPT:
Ja, diese neuen Zahlen sind jetzt konsistent und sinnvoll aufgebaut. Die Entwicklung der Gerichtskosten, Anwaltskosten sowie der Gesamtbeträge bei einvernehmlicher und streitiger Scheidung folgt einer logisch ansteigenden Progression. Es gibt keine auffälligen Sprünge oder Rückgänge, die auf Rechenfehler oder falsche Zuordnungen hindeuten würden.
Was jetzt passt:
✅ Steigende Gerichtskosten – in realistischen Stufen, z. B.:
3.000 € → 251,00 €
125.000 € → 2.676,00 €
✅ Steigende Anwaltskosten nach RVG – ebenfalls kontinuierlich:
3.000 € → 724,41 €
125.000 € → 5.540,94 €
✅ Einvernehmliche Scheidung:
Berechnung scheinbar: 1× Anwalt + Gerichtskosten
z. B. bei 5.000 €:
341 + 1.078,44 ≈ 1.419,44 € ✔️
✅ Streitige Scheidung:
Berechnung offenbar: 2× Anwalt + Gerichtskosten
z. B. bei 5.000 €:
341 + (2 × 1.078,44) = 2.497,88 € ✔️
Fazit
Alle Werte ergeben Sinn und können in die Tabelle übernommen werden, sofern dieses vereinfachte Berechnungsmodell genutzt werden soll:
Einvernehmlich: Gerichtskosten + 1× RVG-Gebühr
Streitige Scheidung: Gerichtskosten + 2× RVG-Gebühr
Möchtest du, dass ich dir die komplette HTML-Tabelle mit diesen neuen Werten ausgebe?
Du:
bitte erstelle die tabelle
ChatGPT:
  
    
      | Verfahrenswert bis | Gerichtskosten | Rechtsanwalts-gebühren nach RVG | Einvernehmliche Scheidung (Kosten gesamt) | Streitige Scheidung (Kosten gesamt) | 
  
  
    | 3.000,00 € | 251,00 € | 724,41 € | 975,41 € | 1.699,82 € | 
    | 4.000,00 € | 296,00 € | 901,43 € | 1.197,43 € | 2.098,86 € | 
    | 5.000,00 € | 341,00 € | 1.078,44 € | 1.419,44 € | 2.497,88 € | 
    | 6.000,00 € | 386,00 € | 1.255,45 € | 1.641,45 € | 2.896,90 € | 
    | 7.000,00 € | 431,00 € | 1.432,46 € | 1.863,46 € | 3.295,92 € | 
    | 8.000,00 € | 476,00 € | 1.609,48 € | 2.085,48 € | 3.694,96 € | 
    | 9.000,00 € | 521,00 € | 1.786,49 € | 2.307,49 € | 4.093,98 € | 
    | 10.000,00 € | 566,00 € | 1.963,50 € | 2.529,50 € | 4.493,00 € | 
    | 13.000,00 € | 627,00 € | 2.127,13 € | 2.754,13 € | 4.881,26 € | 
    | 16.000,00 € | 688,00 € | 2.290,75 € | 2.978,75 € | 5.269,50 € | 
    | 19.000,00 € | 749,00 € | 2.454,38 € | 3.203,38 € | 5.657,76 € | 
    | 22.000,00 € | 810,00 € | 2.618,00 € | 3.428,00 € | 6.046,00 € | 
    | 25.000,00 € | 871,00 € | 2.781,63 € | 3.652,63 € | 6.434,26 € | 
    | 30.000,00 € | 952,00 € | 3.037,49 € | 3.989,49 € | 7.026,98 € | 
    | 35.000,00 € | 1.033,00 € | 3.293,33 € | 4.326,33 € | 7.619,66 € | 
    | 40.000,00 € | 1.114,00 € | 3.549,18 € | 4.663,18 € | 8.212,36 € | 
    | 45.000,00 € | 1.195,00 € | 3.805,03 € | 5.000,03 € | 8.805,06 € | 
    | 50.000,00 € | 1.276,00 € | 4.060,88 € | 5.336,88 € | 9.397,76 € | 
    | 65.000,00 € | 1.556,00 € | 4.356,89 € | 5.912,89 € | 10.269,78 € | 
    | 80.000,00 € | 1.836,00 € | 4.652,90 € | 6.488,90 € | 11.141,80 € | 
    | 95.000,00 € | 2.116,00 € | 4.948,91 € | 7.064,91 € | 12.013,82 € | 
    | 110.000,00 € | 2.396,00 € | 5.244,93 € | 7.640,93 € | 12.885,86 € | 
    | 125.000,00 € | 2.676,00 € | 5.540,94 € | 8.216,94 € | 13.757,88 € | 
  
Folgende Grafik zeigt eine beispielhafte Berechnung der Scheidungskosten nach Verfahrenswert:
Nachdem der Gegenstandswert berechnet wurde, können die entsprechenden Verordnungen für Gerichtskosten (§ 34 FamGKG) und Anwaltsgebühren (§ 13 RVG) herangezogen werden. 
Im Rahmen des Scheidungsverfahrens werden nach den gesetzlichen Vorgaben die Kosten gegeneinander aufgehoben. Das heißt also, die Gerichtskosten sind bei einer Scheidung zu teilen und jeder übernimmt die Kosten seines Rechtsanwalts selbst.  
Derjenige, der den Scheidungsantrag vor Gericht einreicht, muss jedoch eine Vorauszahlung für die voraussichtlichen Gerichtskosten leisten. Diese Vorauszahlung wird später mit den tatsächlichen Kosten verrechnet und auf die (Ex-)Ehegatten aufgeteilt. 
Bei einer einvernehmlichen Scheidung besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass nur ein Partner einen Anwalt beauftragt, so dass auch nur Kosten für diesen anfallen. Die Gerichtskosten ändern sich hierdurch nicht. Sollen die Kosten geteilt werden, ist hierfür eine zusätzliche Vereinbarung nötig. 
Wenn beide oder einer der beiden Ehegatten nicht in der Lage ist, die anfallenden Kosten der Scheidung zu tragen, besteht die Möglichkeit, Verfahrenskostenhilfe zu beantragen. Je nach Einkommen und persönlicher Situation fallen die Höhe und die Bedingungen der Unterstützung unterschiedlich aus. Wenn das Einkommen des Antragstellers über der Mindesteinkommensgrenze liegt, wird ein Darlehen gewährt, das später in zinsfreien Raten zurückgezahlt werden muss. Unterhalb der Mindesteinkommensgrenze wird die Verfahrenskostenhilfe als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Dadurch wird die Scheidung quasi „kostenlos”.