Die ordentliche Kündigungsfrist von Rechtsschutzversicherungen beträgt ein bis drei Monate zum Ablauf der Versicherungsperiode. Diese Frist gilt unabhängig von der Laufzeit der Versicherung. Wird die Kündigungsfrist verpasst, verlängert sich der Vertrag in der Regel automatisch um die vereinbarte Laufzeit.
Nach § 11 Abs. 2 VVG können Versicherungsverträge, die auf unbestimmte Zeit geschlossen wurden, von beiden Parteien nur zum Ende der laufenden Versicherungsperiode gekündigt werden. Wenn nicht anders vereinbart, gilt als Versicherungsperiode der Zeitraum von genau einem Jahr (§ 12 VVG). Die Vertragsparteien können jedoch einvernehmlich auf ihr Kündigungsrecht für bis zu zwei Jahre verzichten.
Für Versicherungen mit einer Dauer von mehr als drei Jahren gilt eine Sonderregelung: Sowohl zum Ende des dritten Jahres als auch zum Ende jedes darauffolgenden Jahres kann mit einer 3-monatigen Kündigungsfrist gekündigt werden (§ 11 Abs. 4 VVG).
➜ Achtung: Für Sonderkündigungen gelten verkürzte Kündigungsfristen.
Ein Sonderkündigungsrecht ermöglicht es, den Vertrag vorzeitig zu beenden, ohne die reguläre Kündigungsfrist einzuhalten. Sie können die Rechtsschutzversicherung entweder sofort kündigen oder zum Ende der laufenden Versicherungsperiode.
Das Sonderkündigungsrecht greift bei Rechtsschutzversicherungen in folgenden Fällen:
Auch nach einem oder mehreren Rechtsschutzfällen gibt es innerhalb eines Monats ab Bestätigung der Leistungspflicht ein erweitertes Kündigungsrecht für Versicherungsnehmer und Versicherer.
Ein Wechsel lohnt sich insbesondere dann, wenn ein neuer Anbieter bessere Leistungen oder günstigere Konditionen bietet. Wichtig ist dabei ein nahtloser Übergang zwischen altem und neuem Vertrag, um keine Versicherungslücke zu riskieren. Denn die meisten Rechtsschutzversicherungen beinhalten Wartezeiten.
Das Kündigungsschreiben sollte folgende Angaben enthalten:
Die Kündigung kann schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail erfolgen. Für einen sicheren Nachweis empfiehlt sich der Versand per Einschreiben mit Rückschein, da Sie so eine Bestätigung über den Eingang erhalten.
Viele Versicherungen lassen sich inzwischen auch digital über ein Online-Formular kündigen. Wenn Sie schriftlich kündigen möchten, finden Sie im Folgenden Musterbeispiele.
Wenn Sie sich mit den Formulierungen unsicher sind oder einfach Zeit sparen wollen, finden Sie hier eine Vorlage für die Kündigung Ihrer Rechtsschutzversicherung. Diese kann einfach per Copy and Paste in ein Textverarbeitungsprogramm (zum Beispiel MS Word) oder direkt in eine E-Mail eingefügt werden. Dort können Sie Ihre persönlichen Angaben ergänzen und die Vorlage entsprechend anpassen.
[Vorname Nachname]
[Deine Adresse]
[PLZ und Ort]
[Name der Versicherungsgesellschaft]
[Adresse der Versicherung]
[PLZ und Ort]
Betreff: Kündigung meiner Rechtsschutzversicherung, Versicherungsnummer [Ihre Nummer]
[Ort], den [Datum]
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meine Rechtsschutzversicherung mit der Versicherungsnummer [Ihre Nummer] ordentlich und fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieser Kündigung sowie das genaue Vertragsende schriftlich.
Vielen Dank für die bisherige Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen,
[Vorname Nachname]
[Handschriftliche Unterschrift]
Die Muster-Kündigung muss individuell angepasst werden. Trotz sorgfältiger Erstellung übernehmen wir keine Haftung für die Eignung des Dokuments für Ihren Zweck.
[Vorname Nachname]
[Deine Adresse]
[PLZ und Ort]
[Name der Versicherungsgesellschaft]
[Adresse der Versicherung]
[PLZ und Ort]
Betreff: Kündigung meiner Rechtsschutzversicherung, Versicherungsnummer [Ihre Nummer]
[Ort], den [Datum]
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meine Rechtsschutzversicherung mit der Versicherungsnummer [Ihre Nummer] außerordentlich und mit sofortiger Wirkung. Der Grund für die außerordentliche Kündigung ist [zum Beispiel die Beitragserhöhung ohne Leistungsanpassung zum neuen Jahr].
Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieser Kündigung sowie das genaue Vertragsende schriftlich.
Vielen Dank für die bisherige Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen,
[Vorname Nachname]
[Handschriftliche Unterschrift]
Die Muster-Kündigung muss individuell angepasst werden. Trotz sorgfältiger Erstellung übernehmen wir keine Haftung für die Eignung des Dokuments für Ihren Zweck.
Auch der Versicherer hat das Recht zur Kündigung der Rechtsschutzversicherung. Bei einer ordentlichen Kündigung der Rechtsschutzversicherung gelten dieselben Fristen wie für den Versicherten. Die Kündigungsfristen liegen in der Regel zwischen einem und drei Monaten.
Ein „Sonderkündigungsrecht“ entsteht für den Versicherer etwa dann, wenn Beiträge nicht gezahlt werden. Wenn sich herausstellt, dass der Versicherungsnehmer vorsätzlich falsche Angaben gemacht hat („vorsätzliche Anzeigepflichtverletzung“), kann das Versicherungsunternehmen vom Vertrag zurücktreten oder diesen anfechten.
Kommt es zu einem Schadensfall, kann das Versicherungsunternehmen die Rechtsschutzversicherung in der Regel mit einer Frist von einem Monat kündigen.
Auch der Versicherer hat das Recht zur Kündigung der Rechtsschutzversicherung. Bei einer ordentlichen Kündigung der Rechtsschutzversicherung gelten dieselben Fristen wie für den Versicherten. Die Kündigungsfristen liegen in der Regel zwischen einem und drei Monaten.
Ein „Sonderkündigungsrecht“ entsteht für den Versicherer etwa dann, wenn Beiträge nicht gezahlt werden. Wenn sich herausstellt, dass der Versicherungsnehmer vorsätzlich falsche Angaben gemacht hat („vorsätzliche Anzeigepflichtverletzung“), kann das Versicherungsunternehmen vom Vertrag zurücktreten oder diesen anfechten.
Kommt es zu einem Schadensfall, kann das Versicherungsunternehmen die Rechtsschutzversicherung in der Regel mit einer Frist von einem Monat kündigen.