Regelbedarf und Grundsicherung 2023

Regelbedarf und Grundsicherung 2023

Inhalt:

Die bisherige Grundsicherung (umgangssprachlich auch bekannt als "Hartz IV", Arbeitslosengeld II oder Mindestsicherung) wird seit Beginn 2023 durch ein Bürgergeld ersetzt.

Was bedeutet Grundsicherung?

Die Grundsicherung soll helfen, den Lebensunterhalt zu decken, wenn die eigenen Mittel dafür nicht ausreichend sind. Der Regelbedarf ist ein Teil der Grundsicherung.

Insgesamt gehören zur Grundsicherung

  • Regelbedarf,
  • Kosten für Unterkunft,
  • Kosten für Heizung,
  • Mehrbedarfe,
  • Beiträge zur Krankenversicherung und
  • Beiträge zur Pflegeversicherung.

Was umfasst der Regelbedarf?

Der Regelbedarf ist eine monatliche Leistung, die für ganz Deutschland einheitlich bemessen ist. Als Teil der Grundsicherung soll der Regelbedarf den gesamten, für die Sicherung des Existenzminimums notwendigen, Lebensunterhalt decken. 

Wie setzt sich der Regelbedarf 2023 zusammen?

Ergänzend zum Regelbedarf gibt es zusätzliche Bedarfe (zum Beispiel Mehrbedarfe, Bedarfe für Teilhabe oder Bedarfe für Bildung) sowie Bedarfe für Unterkunft und Heizung. 

Der Regelbedarf für erwerbsfähige Erwachsene ist in der Regel das Bürgergeld. Bis zu diesem Jahr war das Arbeitslosengeld II (auch bekannt als Hartz4) der Regelbedarf für volljährige Erwerbsfähige. Für Personen, die nicht erwerbsfähig sind (etwa minderjährige Kinder), wird der Regelbedarf als Sozialgeld ausgezahlt.

Infografik: Zusammensetzung des Regelbedarfs 2023 (Anteile)
Zusammensetzung des Regelbedarfs 2023


Wie wird der Regelsatz 2023 ermittelt?

Der Höhe des Regelbedarfs wird im Jahr 2023 zum ersten Mal vorausschauend aus den aktuellen Teuerungsraten berechnet. Dabei fließen auch alle Preise und Kosten, die für den Regelbedarf relevant sind, mit ein.

Vor 2023 wurde der Regelbedarf durch das Regelbedarfsermittlungsgesetz festgelegt. Auch hier wurde die genaue Höhe des Regelbedarfs jedes Jahr aufs neue berechnet. Allerdings wurden damals als Rechnungsgrundlage die Regelbedarfshöhe des aktuellen Jahrs, die Preisentwicklung und die Netto-Lohnentwicklung herangezogen.

Wie hoch ist der Regelbedarf 2023?

Die neuen monatlichen Regelbedarfe 2023 nach Stufen, gültig ab dem 1. Januar 2023:

Infografik: Höhe der Regelbedarf-Stufen 2023 (Tabelle)
Infografik: Regelbedarf 2023

Welche Neuerungen gibt es noch in der Grundsicherung 2023?

Eine weitere Veränderung in der Grundsicherung im Kalenderjahr 2023 ist, dass Kindern und Jugendlichen (Regelbedarfsstufe 3, 4, 5 und 6) einen monatlichen Kindersofortzuschlag in Höhe von 20,00 € zusteht. Dieser Kindersofortzuschlag wird gezahlt bis die Kindergrundsicherung umgesetzt ist.

Wurde Ihr Arbeitslosengeld falsch berechnet? Wir prüfen Ihren Fall kostenfrei und helfen Ihnen beim Widerspruch!

Mehr zum Thema

Arbeitslosengeld