Rente wegen voller Erwerbsminderung bekommen in Deutschland momentan mehr als 1,4 Millionen Menschen, davon sind es 70.493 wegen teilweiser Erwerbsminderung Rente beziehen. Laut aktuellen Statistiken der Deutsche Rentenversicherung liegt die durchschnittliche Höhe der teilweisen EM-Rente bei 571,00 € und bei der vollen EM-Rente bei 884,00 €.
Bei welchen Krankheiten bekommt man Erwerbsminderungsrente?
Eine Diagnose sichert nicht automatisch den Anspruch auf Erwerbsminderungsrente. Entscheidend ist, wie stark die Einschränkung ist, einem Beruf regelmäßig nachzugehen.
Die Ursachen für die verminderte Erwerbsfähigkeit sind vielfältig. Trotzdem bilden sich in den Statistiken der Deutschen Rentenversicherung ab, dass bestimmte Krankheiten besonders häufig zum Anspruch auf Erwerbsminderungsrente führen. Mit großem Abstand führen Erkrankungen der Psyche am häufigsten zu verminderter Erwerbsfähigkeit. Die Indikationsgruppe der Psychosomatik und Psychotherapie macht mehr als ein Drittel der jährlichen neu zugegangenen EM-Renten aus.

Ihr Antrag auf Erwerbsminderungsrente wurde abgelehnt? Jetzt Bescheid hochladen und prüfen lassen!
Orthopädie
Anteil:
- 11,5 % aller Rentenzugänge wegen Erwerbsminderung in 2021
- rund 19.030 Betroffene die im Jahr 2021 neu Erwerbsminderungsrente wegen Krankheiten des Bewegungsapparats
Beispiel-Krankheiten für Erwerbsminderungsrente:
- Bandscheibenvorfall
- Hüftdysplasie
- Skoliose
- Arthrose
- Rheuma
- Sklerodermie
- Wirbelsäulenversteifung
Kardiologie
Anteil:
- 3,6 % der EM-Rentenzugänge in 2021
- 5.891 Menschen bekommen seit 2021 EM-Rente aufgrund einer Herz-Kreislauf-Erkrankung
Beispiel-Krankheiten für Erwerbsminderungsrente:
- Rheumatische Herzkrankheiten
- Herzinfarkt
- Koronare Herzerkrankung
- Herzmuskelentzündung
Gastroenterologie
Anteil:
- 1,4 % aller neuen Erwerbsminderungsrentner (im Kalenderjahr 2021)
- insgesamt 2.376 Anträge auf Rente wegen Erwerbsminderung
Beispiel-Diagnosen für Erwerbsminderungsrente:
- Morbus Crohn
- Morbus Basedow
- Gastritis
- Hepatitis
Pulmologie
Anteil:
- Etwa 3,4 % aller EM-Rentenzugänge im Jahr 2021
- 5.606 neue Erwerbsminderungsrentner mit Krankheiten des Atmungssystems
Beispiel-Diagnosen für Erwerbsminderungsrente:
- Lungenödem
- COPD (chronisch obstruktive Lungenkrankheit)
- Asthma
- Lungenemphysem
Hämatologie und Onkologie
Anteil:
- 14,6 % aller EM-Rentenzugänge in 2021
- In ganzen Zahlen: rund 24.290 Betroffene
Beispiel-Diagnosen für Erwerbsminderungsrente:
- Prostatakrebs
- Brustkrebs
- Lungenkrebs
- Darmkrebs
- Hautkrebs
- Blutkrebs
Psychosomatik & Psychotherapie
Anteil:
- Mit 37,7 % der größte Anteil
- Insgesamt 62.439 neue (teilweise) Erwerbsgeminderte
- Seit 1996 (20,1 %) fast eine Verdopplung
Beispiel-Diagnosen für Erwerbsminderungsrente:
- Wiederkehrende Depressionen (Rezidivierende depressive Störung)
- Depressive Episode
- Somatoforme Störungen
- Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Neurologie
Anteil:
- 12,2 % der neu-genehmigten (teilweise) Erwerbsgemindertenrenten
- 20.184 der Zugänge an EM-Renten aufgrund von Erkrankungen des Nervensystems
Beispiel-Diagnosen für Erwerbsminderungsrente:
- Epilepsie
- Lähmungen
- Chorea Huntington
- Multiple Sklerose (MS)
- Parkinson
- Tremor
- Spinale Muskelatrophie
- Polyneuropathie
- Spinalkanalstenose
Suchterkrankung
Anteil:
- 3,3 % aller EM-Rentenzugänge in 2021
- 5.545 Menschen sind 2021 EM-Rentner oder EM-Rentnerin aufgrund einer Suchterkrankung geworden
Beispiel-Diagnosen für Erwerbsminderungsrente:
- Schmerzmittelabhängigkeit
- Alkoholsucht
- Drogensucht
- Medikamentensucht
Sonstige
Anteil:
- 12,4 % der neu-genehmigten Renten wegen (teilweiser) Erwerbsgeminderung
- 20.442 der 165.803 Neuzugänge
Beispiel-Diagnosen für Erwerbsminderungsrente:
- HIV
- Tuberkulose
- Glaukom / Grüner Star
- Hashimoto
- Down-Syndrom
- Hörverlust /Taubheit
- Chronische Fatigue (CFS)
- oder wenn keine Aussage möglich ist
Antrag auf Erwerbsminderungsrente
Die Rentenversicherung prüft in jedem Einzelfall in einem Verwaltungsverfahren, ob die Krankheit tatsächlich zu einer Erwerbsminderung führt und ob der Betroffene dauerhaft nicht mehr in der Lage ist, einen Beruf auszuüben. Sollte der Antrag auf eine Erwerbsminderungsrente zu Unrecht abgelehnt werden, gibt es die Möglichkeit Widerspruch gegen den abgelehnten Rentenantrag einzulegen.
Sie benötigen rechtliche Hilfe? Prüfen Sie jetzt in unter 2 Minuten Ihre Ansprüche. Schildern Sie uns Ihren Fall und finden Sie heraus, ob und wie wir Ihnen helfen können.