Rechtsberatung zur BU-Versicherung

Unser Versprechen ist einfach: Hopkins ist eine Anwaltskanzlei nur für Privatpersonen. Deutschlandweit erkämpfen wir für Sie beste Ergebnisse, bei bestem Service und unschlagbarem Preis.

Rechtsberatung buchen
check mark
Inkl. Dokumentenprüfung
check mark
Spezialisierte Anwälte
check mark
Kurzfristiges Beratungsgespräch

Es war noch nie einfacher, Ihr Recht in Anspruch zu nehmen

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Rechtsdurchsetzung für Bürgerinnen und Bürger einfacher, moderner und erschwinglicher zu machen. Wir denken: Jeder soll in der Lage sein, seine Rechte wahrzunehmen, ohne sich in Aufwände oder Kosten stürzen zu müssen.

Eine Person telefoniert und macht ein faires Angebot für eine Rechtsberatung
1

Einschätzungs-
gespräch*

  1. Rechtsproblem einordnen
  2. Rückfragen klären
  3. Kostenmodell wählen

*entfällt bei Direktbuchung

Eine Frau mandatiert einen Online-Anwalt
2

Angebot

  • Schriftliches Angebot
  • Konkrete Kostenübersicht
  • Online abschließen
Ein Anwalt sortiert Dokumente, die wichtig für eine Rechtsberatung sind
3

Fallaufbereitung

  • Anmeldung im Mandantenportal
  • Unterlagen übermitteln
  • Rückfragen klären
Eine Rechtsanwältin berät online per Headset einen Mandaten
4

Anwaltliche Beratung

  • Online Termin mit spezialisiertem Hopkins-Anwalt buchen
  • Entscheidung ob Vertretung gewünscht
Eine Person trägt eine Mappe mit Dokumenten für eine gerichtliche Verhandlung
5

Anwaltliche Vertretung

  • Außergerichtlich und gerichtlich (je nach Fall und Wunsch)
  • Persönlicher Hopkins-Anwalt
  • Stets up-to-date
Beste Ergebnisse

Beste Ergebnisse

Als eine der größten Kanzleien Deutschlands haben wir für jedes Rechtsproblem die perfekte Lösung.

Bester Service

Bester Service

Flexible Möglichkeiten für Kontaktaufnahme und Kommunikation sowie hohe Erreichbarkeit sind unser Anspruch.

Wir erklären auch komplexe Sachverhalte verständlich.

Unschlagbarer Preis

Ob mit oder ohne Rechtsschutzversicherung - gute Rechtsberatung sollte nicht am Preis scheitern.

Top-Bewertung und Spitzenreiter in der Kategorie AnwaltAusgezeichnet mit dem deutschen Legal Tech KanzleipreisSicher durch SSL-ZertifikatMitglied der Rechtsanwalts-Kammer BerlinQualitätssiegel für Datenschutz

Das sagen unsere Mandanten...

Sehr freundliche Kolleginnen

Sehr freundliche Kolleginnen, machten einen kompetenten Eindruck und haben für mich das beste Ergebnis erzielt. Einfach super.

Hopkins Mandant

In jeglicher Hinsicht die beste…

In jeglicher Hinsicht die beste Kanzlei, würde mich immer wieder für diese entscheiden.

- tolle Mitarbeiter
- spitzen Betreuung
- zu jederzeit erreichbar & schnelles Antworten
- Besten Resultate
- einfach in allen Punkten die höchste Qualität

Sie begleiten & betreuen einen bis zum Ende

Das Ziel erreicht mit spitzen Abschluss!!

Hopkins Mandant


Sie benötigen rechtliche Unterstützung?

Rechtsberatung buchen

Darf der Versicherer die Zahlung verweigern?

Krankheiten, Verletzungen und Unfälle können dazu führen, dass der Beruf plötzlich nicht mehr (voll) ausgeübt werden kann. Eigentlich soll eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) für den Ernstfall absichern, doch trotz abgeschloßener Berufsunfähigkeitsversicherung werden knapp ein Viertel (22 %) aller Leistungsanträge von den Versicherern nicht bewilligt.

Warum wird die BU-Rente abgelehnt?

Zu den häufigsten Begründungen für eine Ablehnung gehört, dass laut des Versicherer keine Berufsunfähigkeit vorliegt, also der medizinische Berufunfähigkeitsgrad nicht erreicht wurde. Ein weiterer häufig aufgeführte Grund ist die Obliegenheitsverletzung. Damit ist gemeint, dass die versicherte Person falsche oder fehlerhafte Angaben im Versicherungsvertrag gemacht hat.

Wie kann Hopkins helfen, wenn die BU-Versicherung nicht zahlt?

Wenn Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung auch nach Nachfrage nicht zahlt oder die Gründe der Ablehnung für Sie nicht nachvollziehbar sind, sollten Sie sich an einen erfahrenen Rechtsanwalt für Versicherungsrecht wenden, um den Fall zu klären. Wir bei Hopkins beraten Sie zu Ihren rechtlichen Fragen, prüfen Ihre Dokuemnte und setzen Ihre Ansprüche effizient für Sie durch!

Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit?

Als berufsunfähig gilt, wer aus gesundheitlichen Gründen seinen spezifischen Beruf nicht mehr ausüben kann, als erwerbsunfähig gilt, wer aus gesundheitlichen Gründen gar keiner Lohnarbeit mehr nachgehen kann, also auch keinen anderen Beruf, der beispielsweise weniger anerkannt oder schlechter vergütet ist. Die Berufsunfähigkeit ist also die berufsspezifische Erwerbsunfähigkeit. Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung springt dann ein, wenn die versicherte Person ein bestimmtes Arbeitspensum nicht mehr erreichen kann. Dabei muss unterschieden werden zwischen den staatlichen Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung und der privaten Absicherung des Berufsunfähigkeitsrisikos über einen Versicherer.

In welchen Städten ist Hopkins vertreten?

Wir unterstützen unsere Mandanten und Mandantinnen deutschlandweit aus unserem Hauptstandort in Berlin. Sollte es einen Gerichtstermin geben, sind wir natürlich für Sie auch vor Ort.