Rechtsberatung zur Arzthaftung

Unser Versprechen ist einfach: Hopkins ist eine Anwaltskanzlei nur für Privatpersonen. Deutschlandweit erkämpfen wir für Sie beste Ergebnisse, bei bestem Service und unschlagbarem Preis.

Rechtsberatung buchen
check mark
Inkl. Dokumentenprüfung
check mark
Spezialisierte Anwälte
check mark
Kurzfristiges Beratungsgespräch

Es war noch nie einfacher, Ihr Recht in Anspruch zu nehmen

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Rechtsdurchsetzung für Bürgerinnen und Bürger einfacher, moderner und erschwinglicher zu machen. Wir denken: Jeder soll in der Lage sein, seine Rechte wahrzunehmen, ohne sich in Aufwände oder Kosten stürzen zu müssen.

Eine Person telefoniert und macht ein faires Angebot für eine Rechtsberatung
1

Einschätzungs-
gespräch*

  1. Rechtsproblem einordnen
  2. Rückfragen klären
  3. Kostenmodell wählen

*entfällt bei Direktbuchung

Eine Frau mandatiert einen Online-Anwalt
2

Angebot

  • Schriftliches Angebot
  • Konkrete Kostenübersicht
  • Online abschließen
Ein Anwalt sortiert Dokumente, die wichtig für eine Rechtsberatung sind
3

Fallaufbereitung

  • Anmeldung im Mandantenportal
  • Unterlagen übermitteln
  • Rückfragen klären
Eine Rechtsanwältin berät online per Headset einen Mandaten
4

Anwaltliche Beratung

  • Online Termin mit spezialisiertem Hopkins-Anwalt buchen
  • Entscheidung ob Vertretung gewünscht
Eine Person trägt eine Mappe mit Dokumenten für eine gerichtliche Verhandlung
5

Anwaltliche Vertretung

  • Außergerichtlich und gerichtlich (je nach Fall und Wunsch)
  • Persönlicher Hopkins-Anwalt
  • Stets up-to-date
Beste Ergebnisse

Beste Ergebnisse

Als eine der größten Kanzleien Deutschlands haben wir für jedes Rechtsproblem die perfekte Lösung.

Bester Service

Bester Service

Flexible Möglichkeiten für Kontaktaufnahme und Kommunikation sowie hohe Erreichbarkeit sind unser Anspruch.

Wir erklären auch komplexe Sachverhalte verständlich.

Unschlagbarer Preis

Ob mit oder ohne Rechtsschutzversicherung - gute Rechtsberatung sollte nicht am Preis scheitern.

Top-Bewertung und Spitzenreiter in der Kategorie AnwaltAusgezeichnet mit dem deutschen Legal Tech KanzleipreisSicher durch SSL-ZertifikatMitglied der Rechtsanwalts-Kammer BerlinQualitätssiegel für Datenschutz

Das sagen unsere Mandanten...

Sehr kompetent und freundlich.

Sehr kompetent und freundlich.Sehr gute Erreichbarkeit.

Schnelles zurück melden per Telefon oder E-Mail.

Sachliches und verständliches erklären das auch ein Laie es versteht.

Zusammenfassend eine Kanzlei die man gerne weiter empfiehlt.

Andrea
Hopkins Mandant

Empfehlenswert

Kompetent, schnell und freundlich. Ich bin rundum zufrieden.

Hopkins Mandant

Sie benötigen rechtliche Unterstützung?

Rechtsberatung buchen

Was genau umfasst die Arzthaftung?

Das Arzthaftungsrecht ist ein Teilbereich des Medizinrechts und regelt die zivilrechtliche Rechenschaftspflicht eines Arztes, wenn dieser seine Sorgfaltspflichten gegenüber einem Patienten verletzt. Umgangssprachlich könnte man also sagen, dass das Arzthaftungsrecht festlegt inwiefern ein Arzt für einen Behandlungsfehler verantwortlich ist.

Was sind typische Beispiele für Behandlungsfehler?

Zu den typischen Beispielen für Behandlungsfehler gehören Operationen aus den Bereichen Orthopädie und Unfallchirurgie. Also etwa Fehler bei der Operationen von Kniearthrose (Gonarthrose) oder der Operationen von Hüftgelenksarthrose (Koxarthrose).

Welche Ansprüche haben Patienten bei Behandlungsfehlern?

Option 1: Schmerzensgeld bei Behandlungsfehlern

Das Schmerzensgeldes dient dazu die entstandenen immateriellen Schäden auszugleichen. Die Höhe des Schmerzensgeld zu bemessen ist dabei sehr schwierig, da sich sowohl emotionale, als auch körperliche Schmerzen nur schlecht als Geldsumme beziffern lassen. Bei der Berechnung spielen diverse Faktoren wie Schmerzdauer, Schmerzintensität sowie der konkrete Fehler eine Rolle.

Option 2: Schadensersatz bei Behandlungsfehlern

Der Schadensersatz soll als Ausgleich für den entstandenen Nachteil dienen, den ein Patient durch den Behandlungsfehler erlitten hat. Der Schadensersatz ergibt sich dann zum Beispiel aus dem Verdienstausfall des Patienten, den zusätzliche Kosten für Haushaltshilfen oder zusätzliche Ausgaben für Therapien.

Wie kann man Behandlungsfehler anzeigen?

Ob ein Behandlungsfehler vorliegt oder nicht, ist oftmals sehr schwer zu beurteilen. Im Grunde gibt es für Ärzte keine Pflicht, dass die medizinischen Behandlungen und Maßnahmen erfolgreich sind. Sie sind lediglich verpflichtet diese Maßnahmen nach dem allgemein anerkannten fachlichen Standard durchzuführen. Beim Verdacht auf einen Behandlungsfehler können sich Betroffene an Ihre Krankenversicherung wenden, da diese dem nachgehen muss und darüberhinaus ein Gutachten einholen kann. Auch die Ärztekammern haben Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen eingerichtet deren Verfahren für Patienten kostenfrei sind. Ein Anwalt, der sich auf Behandlungsfehler spezialisiert hat, kann Sie nicht nur dabei unterstützen eine außergerichtliche Einigung zu erreichen, sondern auch vor Gericht vertreten, wenn es der individuelle Fall verlangt.

Warum Hopkins Rechtsanwälte bei Arzthaftung kontaktieren?

Wir bei Hopkins bieten Ihnen von Anfang an eine transparente Beratung zu möglichen Kosten, individuellen Erfolgsaussichten und den nächsten Schritten bei Ihrem Fall. Um für alle Beteiligten Stress, Zeitaufwand und Ausgaben gering zu halten, streben wir im ersten Schritt immer eine außergerichtliche Lösung an. Sollte sich so keine Lösung finden lassen, scheuen wir natürlich auch den Rechtsweg nicht.