Rechtsberatung zur Insolvenzplänen

Unser Versprechen ist einfach: Hopkins ist eine Anwaltskanzlei nur für Privatpersonen. Deutschlandweit erkämpfen wir für Sie beste Ergebnisse, bei bestem Service und unschlagbarem Preis.

Rechtsberatung buchen
check mark
Inkl. Dokumentenprüfung
check mark
Spezialisierte Anwälte
check mark
Kurzfristiges Beratungsgespräch

Es war noch nie einfacher, Ihr Recht in Anspruch zu nehmen

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Rechtsdurchsetzung für Bürgerinnen und Bürger einfacher, moderner und erschwinglicher zu machen. Wir denken: Jeder soll in der Lage sein, seine Rechte wahrzunehmen, ohne sich in Aufwände oder Kosten stürzen zu müssen.

Eine Person telefoniert und macht ein faires Angebot für eine Rechtsberatung
1

Einschätzungs-
gespräch*

  1. Rechtsproblem einordnen
  2. Rückfragen klären
  3. Kostenmodell wählen

*entfällt bei Direktbuchung

Eine Frau mandatiert einen Online-Anwalt
2

Angebot

  • Schriftliches Angebot
  • Konkrete Kostenübersicht
  • Online abschließen
Ein Anwalt sortiert Dokumente, die wichtig für eine Rechtsberatung sind
3

Fallaufbereitung

  • Anmeldung im Mandantenportal
  • Unterlagen übermitteln
  • Rückfragen klären
Eine Rechtsanwältin berät online per Headset einen Mandaten
4

Anwaltliche Beratung

  • Online Termin mit spezialisiertem Hopkins-Anwalt buchen
  • Entscheidung ob Vertretung gewünscht
Eine Person trägt eine Mappe mit Dokumenten für eine gerichtliche Verhandlung
5

Anwaltliche Vertretung

  • Außergerichtlich und gerichtlich (je nach Fall und Wunsch)
  • Persönlicher Hopkins-Anwalt
  • Stets up-to-date
Beste Ergebnisse

Beste Ergebnisse

Als eine der größten Kanzleien Deutschlands haben wir für jedes Rechtsproblem die perfekte Lösung.

Bester Service

Bester Service

Flexible Möglichkeiten für Kontaktaufnahme und Kommunikation sowie hohe Erreichbarkeit sind unser Anspruch.

Wir erklären auch komplexe Sachverhalte verständlich.

Unschlagbarer Preis

Ob mit oder ohne Rechtsschutzversicherung - gute Rechtsberatung sollte nicht am Preis scheitern.

Top-Bewertung und Spitzenreiter in der Kategorie AnwaltAusgezeichnet mit dem deutschen Legal Tech KanzleipreisSicher durch SSL-ZertifikatMitglied der Rechtsanwalts-Kammer BerlinQualitätssiegel für Datenschutz

Das sagen unsere Mandanten...

"Very considerate and professional team"

Very considerate and professional team! They check my case and advised me properly.

Denise
Hopkins Mandantin

"Super service"

Super netter Kontakt, sehr gute Kommunikation.

Hopkins Mandantin

Sie benötigen rechtliche Unterstützung?

Rechtsberatung buchen

Wie kann Hopkins bei Schuldenproblemen helfen?

Bei Hopkins bieten wir Ihnen eine schnelle und professionelle Ersteinschätzung Ihres Falles! Nach dieser Ersteinschätzung können wir Ihnen mitteilen, ob sich ein ein außergerichtlicher Schuldenvergleich, eine Privatinsolvenz oder ein Insolvenzplanverfahren (auch: Planinsolvenz) lohnt und welche Möglichkeiten Sie haben.

Wie lange dauert das Insolvenzplanverfahren?

Die genaue Dauert des Insolvenzplanverfahrens ist abhängig vom vereinbarten Zeitraum. Üblicherweise erstreckt sich der Insolvenzplan bei Privatpersonen über eine Zeitraum von zwei bis neun Monaten. Damit aber deutlich schneller als eine reguläres Insolvenzverfahren. Für viele Schuldner lohnt sich ein Planverfahren, da die Schuldenfreiheit schneller erreicht wird und dann wieder ein normales Leben möglich ist.

Wieviel kostet ein Insolvenzplan?

Der Schuldner muss sowohl die Kosten für die Erstellung des Insolvenzplans, als auch für das Planverfahren selbst tragen. Im Vergleich zur Durchführung des eröffneten Verfahrens ist dabei aber ein großer Kostenvorteil, dass in der Regel die Vergütung des Insolvenzverwalters beim Planverfahren deutlich niedriger ausfällt.

Was ist ein Insolvenzplan?

Mit einem Insolvenzplan kann die Entschuldung im laufenden Insolvenzverfahren deutlich verkürzt werden in dem eine Übereinkunft mit seinen Gläubigern verhandelt wird. Es werden beim Insolvenzplanverfahren Elemente aus der Privatinsolvenz und aus dem außergerichtlichen Schuldenvergleich kombiniert.

Wo ist das Insolvenzplanverfahren gesetzlich geregelt?

Der Insolvenzplan und das Insolvenzplanverfahren sind in §§ 217 – 269 InsO, also im sechsten Teil der Insolvenzordnung gesetzlich geregelt.